Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen

Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen beschäftigen sich mit Aspekten der Umwandlung von Stoffen und Energie. Sie gehören damit zu den „Kerndisziplinen“ der Ingenieurwissenschaften. Das Chemieingenieurwesen stellt chemische Aspekte in den Vordergrund, während sich die Verfahrenstechnik durch eine vertiefte Ausbildung in apparatetechnischen und maschinenbaulichen Kenntnissen auszeichnet. Es wird an der Umwandlung von Ausgangsstoffen durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse zur Herstellung hochwertiger Produkte im industriellen Maßstab gearbeitet. Dabei werden auch Aspekte des effizienten Umgangs mit Energie und Rohstoffen sowie des Umweltschutzes berücksichtigt.

Berufsbild und Arbeitsmarkt

Verfahrenstechniker:innen und Chemieingenieur:innen können auf Grund ihrer sehr breiten Ausbildung vielfältige Aufgaben in Forschung, Planung, Entwicklung und Betrieb in ganz unterschiedlichen Branchen übernehmen. Zur Bewältigung der großen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die u. a. durch den Klimawandel und die Ressourcenknappheit getrieben werden, können sie daher einen wichtigen Beitrag leisten und werden heute wie auch in Zukunft stark nachgefragt werden.

Verfahrenstechniker:innen und Chemieingenieur:innen können auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes tätig sein oder im Patentwesen, im Ein- und Verkauf verfahrenstechnischer Apparate, Maschinen und Anlagen arbeiten oder bei Behörden und Verbänden überwachen und beraten.

Gängige Berufsfelder sind:

  • Apparate- und anlagenbauende Industrie
  • Automobilindustrie
  • Biotechnologie
  • Chemische und Petrochemische Industrie
  • Energiewirtschaft
  • Kosmetikindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz
  • Umwelttechnik

Das Besondere des Studiengangs in Clausthal

Der Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen erhält bei Rankings sehr gute Bewertungen, insbesondere in den Kategorien „Unterstützung am Studienanfang“ sowie „Betreuung durch Lehrende“. Damit wird die sensible Übergangsphase von der Schule zur Hochschule optimal unterstützt.

Auch im weiteren Verlauf des Studiums fühlen sich die Studierenden sehr gut an der TU Clausthal aufgehoben. Der kurze Draht zu den Lehrenden und die Nähe der Universität zur Industrie ermöglichen ein praxisorientiertes Studium in einer persönlichen Lehr-Lern-Atmosphäre, sodass schon früh interessante Einblicke in die Forschung ermöglicht werden und sich für engagierte Studierende leicht HiWi-Jobs eröffnen.

Aufbau des Studiums

Der Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesenbeginnt in den ersten beiden Semestern mit den wesentlichen Schwerpunkten Mathematik, Physik und Chemie. Das „Erstsemesterprojekt“ ermöglicht sehr früh erste praktische Anwendungen im verfahrenstechnischen Bereich. Zu Beginn des dritten Semesters wird eine der nachfolgend genannten Studienrichtungen im Umfang von insgesamt 24 Leistungspunkten gewählt. Die drei Studienrichtungen erstrecken sich über das 3. bis 5. Semester und umfassen verschiedene Wahlmöglichkeiten.Die verfahrenstechnischen Kernfächer finden anschließend im 5. Semester statt. Abgeschlossen wird das Studium in der Regel nach 6 Semestern mit einem Industrie- und Laborpraktikum sowie durch die Bachelor-Arbeit, die an der Universität oder in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden kann.

Studienrichtung Apparate und Anlagen

Studierende, die sich mehr für „maschinenbauliche“ Inhalte begeistern können erhalten in der Studienrichtung "Apparate und Anlagen" eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Anlagentechnik, Apparateelemente und Maschinenlehre.

  • Apparative Anlagentechnik I
  • Apparateelemente
  • Bauteilprüfung
  • Maschinenlehre I
Studienrichtung Chemie

Diese Studienrichtung "Chemie" vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse in anorganischer, organischer und insbesondere physikalischer Chemie.

  • Allgemeine und Anorganische Chemie II
  • Physikalische Chemie I
  • Physikalische Chemie II
  • Praktikum Organische Chemie
Studienrichtung Umwelttechnologien

Studierende, die sich für die Studienrichtung "Umwelttechnologien" entscheiden, vertiefen ihren persönlichen Neigungen entsprechend den Umweltbezug mit Veranstaltungen aus der Chemie und insbesondere den Bereichen Abwasser, Abfall und Recycling.

  • Physikalische Chemie I
  • Abwassertechnik I
  • Grundlagen der Abfallaufbereitung
  • Recycling I
  • Geologische Bodenkunde und Bodenbehandlung

Industriepraktikum

Das Industriepraktikum wird teilweise (8 Wochen) vor Beginn des Studiums abgeleistet und muss spätestens zum Beginn der Bachelor-Arbeit nachgewiesen werden. Der zweite Teil des Praktikums (12 Wochen) wird in der vorlesungsfreien Zeit als Fachpraktikum mit Bezug zu den Studieninhalten absolviert.

Weitere Videos zum Studiengang Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen:

Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek
Telefon: +49 5323 72-2184
Fax: +49 5323 72-2182
E-Mail: turek@icvt.tu-clausthal.de
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
Leibnizstraße 17
38678 Clausthal-Zellerfeld

Studiengangverantwortlicher

Prof. Dr. mont. Dr. rer. nat. Michael Fischlschweiger
Telefon: +49 5323 72-3871
Fax: +49 5323 72-3155
E-Mail: michael.fischlschweiger@tu-clausthal.de
Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik
Agricolastr. 4
38678 Clausthal-Zellerfeld

Neues Informationsmaterial

Broschüre zum Studiengang

Überblick

Typ: Bachelor-Studiengang
Dauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester. Wir empfehlen allen Studierenden, insbesondere den Studienanfängern im Sommersemester, die Teilnahme am Orientierungsstudium (Steiger-College).
Akkreditierung Bescheid des Akkreditierungsrates; EUR-ACE-Bachelor
akkreditiert bis 30.09.2029

 

Studienstart

Orientierungsstudium (Steiger-College)
Dein bester Einstieg in das Studium mit verlängerter Studieneingangsphase

Welcome-Week - TUCStart
Orientierungswochen vor Studienbeginn mit Vorkursen